Frilufts Zelt

FRILUFTS BARRY 3 – Kuppelzelt

  • Kuppelzelt für Gelegenheitscamper
  • 5 Belüftungsöffnungen
  • Großer Eingang
  • Moskitonetz der Innenzelttür kann mit einer Stoffbahn verschlossen werden (praktisch bei kalten Temperaturen)
  • Innenzelt solo aufstellbar

FRILUFTS GRASSHOLM 4 – Familienzelt

  • Preisgünstiges Familienzelt
  • 6 aufstellbare Lüfter
  • Viel Staufläche für Campingutensilien in der Apsis
  • Robuste Bodenplane
  • Netzinnentaschen für Kleinteile

FRILUFTS NEPHIN 2 – Kuppelzelt

  • Unauffälligere Farbe
  • Optimierter Schnitt für besseren Stand
  • Geringeres Gesamtgewicht
  • Yunan-Gestänge (Eco-Anodized)

FRILUFTS ERRIGAL 1 – Einpersonenzelt

  • Außen- & Innenzelt: 1380 g
  • Gestänge: 371 g
  • Packsack: 36 g
  • Zubehör (bspw. Heringe, Heringsbeutel): 233 g
  • Komplett: 2020 g

FRILUFTS ERRIGAL 3 XT – Tunnelzelt

  • Tunnelzelt für 3 Personen
  • Hochgezogenes Außenzelt für gute Belüftung
  • Schneller Aufbau durch farbcodiertes Gestänge
  • Außenzelt und Innenzelt werden durch außenliegendes Gestänge gleichzeitig aufgebaut

Alles, was du vor dem Kauf eines Friluftszeltes wissen musst

Ein Zelt ist für viele Outdoor-Aktivitäten unverzichtbar. Ob zum Campen, Wandern oder für Festivals – mit dem richtigen Zelt lässt sich fast überall uneingeschränkt übernachten. Doch beim Kauf eines Friluftszeltes gilt es einiges zu beachten. In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles Wichtige, um das perfekte Zelt für deine Bedürfnisse zu finden.

Was ist ein Friluftszelt?

Friluftszelte sind speziell für den Einsatz in der Natur konzipiert. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Zelten zeichnen sie sich durch besondere Robustheit und Wetterbeständigkeit aus. Meist bestehen sie aus hochwertigen Materialien und verfügen über praktische Extras, die das Campen erleichtern. Friluftszelte gibt es in verschiedenen Größen – vom kleinen Trekkingzelt bis zum geräumigen Familienzelt ist für jeden Einsatzzweck etwas dabei.

Wie wählt man das richtige Friluftszelt aus?

Bei der Auswahl eines Friluftszeltes solltest du dir zunächst überlegen, für welchen Zweck und für wie viele Personen du das Zelt benötigst. Soll es vorrangig zum Wandern und Trekking oder eher für mehrtägige Campingausflüge genutzt werden? Möchtest du mit deiner Familie darin übernachten? Anhand dieser Überlegungen kannst du Größe und Ausstattung des Zeltes bestimmen.

Welche Größe sollte ein Friluftszelt haben?

Die Größe des Zeltes hängt von der geplanten Personenanzahl ab. Für eine Person reicht in der Regel ein Ein-Personen-Zelt mit einer Grundfläche von 2-3 m2. Zwei Personen finden in einem Zwei-Personen-Zelt mit 4-5 m2 genug Platz. Familienzelte starten bei einer Grundfläche von 6 m2. Wichtig ist, dass pro Person möglichst 1,5 bis 2 m2 Bodenfläche zur Verfügung stehen, um genügend Bewegungsfreiraum zu haben.

Wo kann man Friluftszelte kaufen?

Hochwertige Friluftszelte gibt es vor allem in Fachgeschäften für Outdoor-Ausrüstung sowie in Onlineshops. Empfehlenswert beim Kauf in einem Geschäft ist, das Zeltprobeaufstellen. So kannst du Größe und Verarbeitung gut einschätzen. Online-Shops punkten oft mit einer großen Auswahl und günstigeren Preisen, allerdings fehlt die Möglichkeit zum Probieren.

Welche Materialien werden für Friluftszelte verwendet?

Moderne Friluftszelte bestehen in der Regel aus Nylon oder Polyester. Diese synthetischen Materialien sind reißfest, wasserabweisend und atmungsaktiv. Hochwertigere Zelte haben eine Beschichtung aus Polyurethan, die sie noch widerstandsfähiger gegen Nässe macht. Das Gestänge ist meist aus Aluminium oder Fiberglas. Eine Kopfleiste aus Nylon sorgt für mehr Stabilität.

Wie stellt man ein Friluftszelt auf?

Friluftszelte lassen sich in wenigen Schritten aufbauen:

  1. Standort wählen: eben, frei von spitzen Steinen und Ästen
  2. Bodenplane ausbreiten und mit Heringen fixieren
  3. Gestänge aufbauen: Stangen zusammenschieben und in Ösen an Ecken einfädeln
  4. Dach konstruieren: Gestängebögen in Form bringen und mit Klettbändern sichern
  5. Eingang aufrichten: Gestänge einfügen und Eingang mit Reißverschluss schließen
  6. Abspannseile spannen: Innenraum optimieren und Windlast reduzieren

Mit etwas Übung klappt der Aufbau innerhalb weniger Minuten!

Welche Friluftszelte sind wasserdicht?

Moderne Zelte für Outdoor-Aktivitäten sind in der Regel wasserdicht. Die verwendeten Materialien lassen kein Regenwasser eindringen. Zusätzlichen Schutz vor Nässe bietet eine PU-Beschichtung der Zeltbahnen. Sie sorgt dafür, dass selbst starke Schauer abperlen. Empfehlenswert sind außerdem Zelte mit doppelter Dachkonstruktion. Hier befindet sich zwischen Innen- und Außenzelt eine wasserdichte Schicht.

Gibt es Friluftszelte für den Winter?

Für Campingausflüge bei Minustemperaturen eignen sich spezielle Winterzelte. Sie sind besonders stabil, winddicht und warm. Meist haben sie eine isolierte Doppelwand und zusätzliche Belüftungsöffnungen, um Kondenswasser abzuleiten. Mit einem Winterzelt und geeigneter Campingausrüstung macht Campen auch in der kalten Jahreszeit Spaß!

Welche Friluftszelte sind leicht?

Wer beim Wandern oder Trekking Gewicht sparen möchte, sollte ein leichtes Zelt wählen. Moderne Leichtzelte für ein bis zwei Personen wiegen teils unter 1,5 kg. Sie kommen mit einer Minimalausstattung aus und verzichten auf alles Überflüssige. Die verwendeten Materialien sind sehr dünn und reißfest. Kleine Packmaße sind ebenfalls typisch. Leichtzelte sind ideal für Ultraleicht-Touren.

Welche Farben sind für Friluftszelte erhältlich?

Bei der Farbe haben Käufer mittlerweile die Qual der Wahl. Neben klassischem Grün oder Blau gibt es Zelte in knalligen Farben wie Gelb, Orange oder Pink. Sie sorgen für gute Sichtbarkeit und mehr Freude beim Camping. Bei Mehrbettzelten können sich die Bewohner durch unterschiedliche Eingangsfarben ihren Schlafbereich leichter merken.

Gibt es Friluftszelte mit Vorraum?

Praktische Vorzelte sind bei vielen modernen Friluftszelten erhältlich. Sie bieten wettergeschützten Platz zum Kochen, Essen und Ausruhen. Manche Vorzelte lassen sich mit der Zeltplane verbinden, um den Wohnraum zu vergrößern. Andere Vorzelte können separat aufgebaut werden. Für angrenzende Stauraumzelte sorgen sie zusätzlich für Sichtschutz.

Welche Extras bieten Friluftszelte?

Hochwertige Zelte punkten mit Extras für mehr Komfort:

  • Moskitonetze in Türen und Fenstern
  • Belüftungsöffnungen mit Reißverschluss
  • Abseilösen zum Spannen der Zeltplane
  • Kabeldurchlässe für Stromkabel
  • Organizer-Taschen zum Verstauen
  • ** Lampenschlaufen** zum Aufhängen von Lichtern
  • Getrennte Schlafbereiche durch Zwischenwände

Wie lange hält ein Friluftszelt?

Die Haltbarkeit hängt von der Nutzungshäufigkeit und Pflege ab. Wird das Zelt regelmäßig eingesetzt und gut gepflegt, sind 5 bis 10 Jahre drin. UV-Strahlung, Wind und Regen machen dem Material auf Dauer zu schaffen. Mit Zeltreparatursets lassen sich kleinere Schäden beheben. Irgendwann ist aber ein Neukauf unumgänglich.

Was sind die Vorteile eines Friluftszeltes?

Friluftszelte bieten viele Benefits:

  • Schutz vor WindRegen und Sonne
  • Komfortables Schlafen in freier Natur
  • Flexible Übernachtungsmöglichkeit beim Campen und Wandern
  • Platz sparend und leicht zu transportieren
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Angenehmes Raumklima durch Atmungsaktivität
  • Kostengünstige Alternative zu Hotels oder Hütten

Welche Friluftszelte sind winddicht?

Für Touren in windiger Umgebung empfehlen sich winddichte Zelte. Sie zeichnen sich durch ein stabiles Gestänge und extra Spannung der Zeltbahnen aus. Oft haben sie eine aerodynamische Form ohne flatternde Zeltbahnen. Um den Innenraum windstill zu halten, sind sie mit Windfangbrettern im Eingangsbereich ausgestattet.

Gibt es nachhaltige Friluftszelte?

Inzwischen gibt es auch nachhaltige Zeltmodelle aus recycelten Materialien, die ohne Fluorcarbon beschichtet sind. Oft kommt Bio-Baumwolle statt Polyester zum Einsatz. Beim Abbau sollten jedoch alle Zelte möglichst rückstandsfrei zusammengefaltet und der Natur wieder überlassen werden. Müll hat in der freien Natur nichts verloren!

Welche Friluftszelte sind für Camping geeignet?

Für entspannte Campingtrips eigenen sich geräumige Familien- oder Tunnelzelte. Sie bieten genug Platz für die gesamte Familie sowie Gepäck und haben einen komfortablen Wohnbereich. Praktisch sind drei bis vier Schlafkabinen im Zelt, die Privatsphäre ermöglichen. Extras wie ein großes Vorzelt und Möglichkeiten zum Anschluss einer Beleuchtung sorgen für Wohnlichkeit.

Wie vergleicht man verschiedene Friluftszelte?

Um Friluftszelte richtig zu vergleichen, solltest du dir Merkmale wie Größe, Gewicht, Material und Extras anschauen. Online-Shops bieten oft produktübergreifende Filter und Vergleichstabellen. Testberichte geben weitere Informationen zur Verarbeitungsqualität, dem Aufbau und der Wetterbeständigkeit der Zelte. Probestellen mit Rückgaberecht helfen bei der Entscheidung.

Welche Friluftszelte sind für Familien geeignet?

Familien benötigen viel Platz und Flexibilität im Zelt. Empfehlenswert sind großflächige Tunnelzelte mit stehenden Höhen bis zu zwei Metern. Getrennte Schlafbereiche bieten Eltern und Kindern Privatsphäre. Belüftungsöffnungen und Moskitonetze sorgen für Wohnkomfort. Ein Vorzelt dient als geschützte Aufenthaltsfläche. Viele Modelle lassen sich durch Anbauten erweitern.

Wie repariert man ein Friluftszelt?

Mit der Zeit können kleinere Schäden am Zelt auftreten. Für die Reparatur benötigst du ein Zeltreparaturset mit speziellem Klebeband und Ersatzstoff. Kleine Risse oder Löcher lassen sich damit abdichten. Größere Schäden an Zeltstangen oder der Gestängekonstruktion erfordern allerdings eine Neuanschaffung. Regelmäßiges Imprägnieren hilft, die Lebensdauer zu verlängern.

Fazit

Beim Kauf eines Friluftszeltes solltest du genau die Zeltgröße, das Gewicht und die Ausstattungsmerkmale prüfen. Hochwertige Materialien, gute Verarbeitung und Extras für mehr Komfort sind empfehlenswert. Mit einem passenden Zelt steht dem nächsten Outdoor-Abenteuer nichts mehr im Weg!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *