Frilufts Schlafsack

FRILUFTS PACAYA 10 – Sommerschlafsack

  • Sommerschlafsack mit Kunstfaserfüllung
  • Umlaufender Reißverschluss mit Abdeckleiste
  • Hochwertiger YKK-Reißverschluss
  • Anti-Snag-Zipper verhindert das Verklemmen des Stoffes im Reißverschlussschieber
  • Der RV lässt sich bis zu den Füßen öffnen

FRILUFTS PACAYA 3 – Kunstfaserschlafsack

  • Komfortabel geschnittener Kunstfaserschlafsack
  • Ohne Wärmekragen
  • Konturkapuze mit Schnürzug
  • Weiches Innenmaterial
  • 2 Aufhängeschlaufen am Fußende

FRILUFTS SULA 4 – Daunenschlafsack

  • Warmer Daunenschlafsack
  • Außen- und Innenmaterial aus recyceltem Nylon
  • Entendaune mit 600+ cuin Bauschkraft
  • Abgedeckter 2-Wege-Reißverschluss
  • Anti-Snag-Zipper

FRILUFTS PACAYA 10 RS – Deckenschlafsack

  • Deckenschlafsack mit Kunstfaserfüllung
  • Geeignet für sommerliche Temperaturen
  • Umlaufender YKK Reißverschluss, der komplett geöffnet werden kann
  • Anti-Snag-Zipper – verhindert wirkungsvoll ein Einklemmen des Schiebers
  • Lässt sich auch als vollwertige Decke verwenden

FRILUFTS PACAYA 3 RS – Deckenschlafsack

  • Deckenschlafsack mit Kunstfaserfüllung
  • Umlaufender YKK Reißverschluss, der komplett geöffnet werden kann
  • Anti-Snag-Zipper – verhindert wirkungsvoll ein Einklemmen des Schiebers
  • Lässt sich auch als vollwertige Decke verwenden

Alles, was du vor dem Kauf eines Friluftsschlafsacks wissen musst

Ein Friluftsschlafsack ist ein wichtiger Bestandteil der Outdoor-Ausrüstung. Er sorgt für komfortablen Schlaf und Schutz vor Kälte auf Trekkingtouren, beim Campen oder anderen Outdoor-Aktivitäten. Bevor du dich für einen Schlafsack entscheidest, solltest du einige Dinge beachten. In diesem umfangreichen Kaufberater erfährst du alles Wichtige rund um den Friluftsschlafsack.

Was ist ein Friluftsschlafsack überhaupt?

Ein Friluftsschlafsack ist speziell für die Verwendung in der Natur konzipiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schlafsäcken ist er robuster, wärmer und feuchtigkeitsbeständiger. Friluftsschlafsäcke gibt es in verschiedenen Wärmestufen und Ausführungen, je nach Einsatzzweck und Jahreszeit. Sie bestehen meist aus synthetischen Materialien und haben eine isolierende Füllung aus Daunen oder Kunstfaser. Dank spezieller Features wie Kapuze, Schnürzügen und innenliegenden Taschen sind Friluftsschlafsäcke praktisch und funktionell.

Welche Friluftsschlafsäcke sind am wärmsten?

Für Touren im Winter oder in großer Höhe sind besonders warme Schlafsäcke erforderlich. Schlafsäcke mit einer Temperaturangabe von -10°C bis -30°C sind optimal für Frost und eisige Temperaturen. Sie haben eine dickere Füllung und häufig eine Kapuze sowie eine Art Tunnel am Halsbereich, der die Wärme im Inneren hält. Beliebte Materialien für winterfeste Friluftsschlafsäcke sind Daunen und hochwertige Kunstfaser wie PrimaLoft.

Wie pflegt man einen Friluftsschlafsack richtig?

Damit dein Friluftsschlafsack lange hält, solltest du ihn regelmäßig pflegen:

  • Nach dem Gebrauch an einem gut belüfteten Ort trocknen lassen und gegebenenfalls von innen mit einem Handtuch trockenreiben.
  • Ab und zu mit einem milden Reinigungsmittel von innen säubern.
  • Nie in die Waschmaschine geben, sondern per Hand waschen und lufttrocknen.
  • Während der Lagerung aufschütteln und locker rollen, nicht zusammenpressen.
  • Vor dem Packen gut trocknen lassen, sonst kann sich Schimmel bilden.
  • Direkte Sonneneinstrahlung und scharfe Gegenstände vermeiden, die das Material beschädigen könnten.

Welche Größe sollte ein Friluftsschlafsack haben?

Die Größe des Schlafsacks sollte an deine Körpergröße angepasst sein. Zu klein darf der Schlafsack nicht sein, da sonst die Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Es gibt Schlafsäcke in den Größen Kinder, Einzelperson und Doppelperson. Die Länge wird meist in Zentimetern angegeben. Misst du zwischen 160 und 170cm, ist ein Schlafsack mit 180-190cm Länge ideal. Bist du größer als 170cm, wähle einen Schlafsack mit 200cm Länge oder mehr.

Wo kann man Friluftsschlafsäcke kaufen?

Hochwertige Friluftsschlafsäcke findest du vor allem in diesen Geschäften:

  • Outdoor- und Trekking-Fachgeschäften
  • Online-Shops von Outdoor-Ausrüstern wie Globetrotter, Bergfreunde usw.
  • Sportartikelgeschäften wie Decathlon
  • Markenhersteller-Shops von Jack Wolfskin, Vaude etc.
  • Ausrüstungs-Abteilungen von Kaufhäusern wie Karstadt Sport

Am besten vor Ort anprobieren und beraten lassen. Online oft günstiger, aber auf Retourenmöglichkeit achten.

Welche Materialien werden für Friluftsschlafsäcke verwendet?

Hochwertige Friluftsschlafsäcke bestehen meist aus diesen Materialien:

  • Außenhülle: Ripstop-Nylon oder Polyester – robust und wasserabweisend
  • Innenfutter: Seide, Satin oder Polyester – für angenehmen Tragekomfort
  • Füllung: Daunen oder Kunstfaser wie PrimaLoft – leicht und warm
  • Isolierung: Hollowfibre, Climashield – hält Wärme im Inneren
  • Reißverschluss: Dual- oder YKK-Reißverschluss – langlebig und funktionell

Nachhaltige Schlafsäcke verwenden recycelte Materialien und tierfreundliche Daunen.

Wie wählt man den richtigen Friluftsschlafsack aus?

Bei der Wahl des perfekten Friluftsschlafsacks solltest du Folgendes beachten:

  • Jahreszeit: Leichter Schlafsack für Sommer, wärmerer für Herbst/Frühling, stark isolierter für Winter
  • Verwendungszweck: Trekking, Camping, Expeditionsreisen etc.
  • Temperaturbereich: Je nach Einsatz mindestens -5 bis -30°C
  • Gewicht: Leichtere Modelle für Trekkingtouren, schwerere für Car Camping
  • Features: Kapuze, Schnürzüge, innere Taschen
  • Größe: An Körpergröße anpassen
  • Material: Hochwertige Materialien für Langlebigkeit
  • Preis: Budget festlegen, Qualität kostet mehr

Im Zweifel lieber einen wärmeren Schlafsack wählen. Probieren geht über Studieren!

Welche Friluftsschlafsäcke sind wasserdicht?

Echte 100% wasserdichte Friluftsschlafsäcke gibt es nicht. Aber wasserabweisende Modelle halten leichten Regen durchaus stand. Schlafsäcke mit einer imprägnierten Ripstop-Nylon-Außenhülle sowie versiegelten Nähten sind optimal wasserabweisend. Zudem sollte der Reißverschluss wasserdicht ausgeführt sein. Eine extra Schutzschicht wie eine Spritzdecke erhöht die Wasserdichtigkeit zusätzlich.

Gibt es Friluftsschlafsäcke für den Winter?

Für Touren bei Frost und Schnee sind spezielle Winter-Friluftsschlafsäcke unerlässlich. Sie zeichnen sich durch diese Eigenschaften aus:

  • Hohe Wärmestufe von -10°C oder kälter
  • Extra dicke Isolierung und Füllung
  • Optimierter Halsbereich gegen Wärmeverlust
  • Kapuze, die um den Kopf geschlossen werden kann
  • Robustes, wasserabweisendes Außenmaterial
  • Zusätzliche Innentasche für Wärmflasche
  • Hochwertige Füllung aus Daunen oder PrimaLoft

Bei extremer Kälte Thermo-Überzüge zum Drüberziehen verwenden.

Welche Friluftsschlafsäcke sind besonders leicht?

Wer Gewicht sparen möchte, sollte auf einen ultraleichten Schlafsack zurückgreifen. Modelle mit diesen Eigenschaften sind besonders leicht:

  • Füllung aus hochwertigen Daunen statt schwerer Kunstfaser
  • Dünnere, aber effiziente Isolierschicht
  • Enger geschnittener Mumienschlafsack statt weit geschnittener Schlafsack
  • Kurze Schlafsacklänge für kleinere Personen
  • Ultraleichtes Ripstop-Material bei der Außenhülle
  • Verzicht auf aufwendige Extras
  • Komprimierbarer Packsack zum Platzsparen

Der Nachteil ist der höhere Preis. Doch für Trekkingtouren oder Rucksackreisen ist jedes Gramm weniger wertvoll.

Welche Farben sind bei Friluftsschlafsäcken erhältlich?

Die meisten Friluftsschlafsäcke gibt es in dezenten, natürlichen Farben:

  • Grün in verschiedenen Nuancen wie Olivgrün, Moosgrün etc.
  • Blau, von Marineblau bis Hellblau
  • Grau, häufig Anthrazit oder Schwarzgrau
  • Rot und Orange als signalfarbige Akzente
  • Gelb oder Gold für beste Sichtbarkeit

Auffällige Farben wie Neongelb oder Signalfarben sind praktisch, falls man im Dunkeln oder Nebel gesehen werden möchte. Ansonsten sind gedeckte Farben weniger auffällig für Wildtiere.

Gibt es Friluftsschlafsäcke mit Kapuze?

Viele moderne Friluftsschlafsäcke haben eine integrierte Kapuze. Sie bietet zusätzlichen Schutz vor Kälteverlust am Kopf. Oft lässt sich die Kapuze mit einem Zugband enger ziehen, so dass nur das Gesicht frei bleibt.

Weitere Vorteile einer Schlafsackkapuze:

  • Hält den Halsbereich warm
  • Liegt weich auf dem Gesicht auf
  • Schützt bei Regen und Wind
  • Verhindert, dass die Füllung verrutschen kann
  • Sorgt für zusätzliche Gemütlichkeit

Kapuzen gibt es bei Schlafsäcken für jede Jahreszeit. Sie sind besonders praktisch für Touren im Hochgebirge oder Winter.

Welche Extras bieten hochwertige Friluftsschlafsäcke?

Moderne Premium-Friluftsschlafsäcke haben oft diese nützlichen Extras:

  • Innentasche für Wärmeflasche, Wertsachen etc.
  • Brustschnürzug zum enger Zuziehen des Schlafsacks
  • verstellbare Kapuze für optimalen Sitz
  • abnehmbare Kapuze für Flexibilität
  • zwei-Wege-Reißverschluss für leichtes Öffnen
  • 3D-Fütterung für gleichmäßige Wärmeverteilung
  • Daunenschlaufen gegen Verrutschen der Füllung
  • Thermo-Innenfutter für zusätzliche Wärme
  • reflektierende Elemente für Sichtbarkeit

Diese Features machen den Schlafsack komfortabler und vielseitiger einsetzbar.

Wie lange hält ein hochwertiger Friluftsschlafsack?

Mit guter Pflege halten qualitative Friluftsschlafsäcke problemlos 5-10 Jahre oder länger. Ausschlaggebend sind die verwendeten Materialien und die Häufigkeit der Nutzung. Wichtige Faktoren für eine lange Lebensdauer:

  • Hochwertige, strapazierfähige Materialien
  • Feste Nähte und Reißverschlüsse
  • Richtige Reinigung und Trocknung
  • Keine übermäßige Beanspruchung
  • Keine Lagerung in feuchten Räumen
  • Regelmäßiges Aufschütteln und Lüften
  • Vor Nässe schützen
  • Sorgfältiger Transport und Handhabung
  • Keine übermäßige Komprimierung

Wer seinen Friluftsschlafsack gut pflegt, kann sich lange daran erfreuen.

Was sind die Vorteile eines Friluftsschlafsacks?

Im Vergleich zu herkömmlichen Schlafsäcken bieten Friluftsschlafsäcke entscheidende Vorteile:

  • Optimale Wärmeisolation auch bei Kälte
  • Wasserabweisendes, robustes Material
  • Praktische Extras wie Kapuze, Taschen etc.
  • Leichter und platzsparender als Bettdecken
  • Flexibel einsetzbar für Trekking, Camping etc.
  • Angepasste Größen für optimalen Komfort
  • Langlebige Qualität und Funktionalität
  • Schützt vor Wind, Nässe und Kälte
  • Sorgt für bequemen, erholsamen Schlaf im Freien
  • Kompakt zusammenpackbar und leicht zu transportieren

Ein hochwertiger Friluftsschlafsack ist eine lohnende Investition für alle Outdoor-Fans.

Welche Friluftsschlafsäcke sind besonders atmungsaktiv?

Atmungsaktive Schlafsäcke sind optimal für warme Touren oder Schläfer, die viel schwitzen. Sie zeichnen sich durch:

  • Atmungsaktive Füllung wie hochwertige Daunen
  • Leichtes, Mesh-artiges Innenfutter
  • Luftig strukturierte Hohlfaser-Isolierung
  • Weit geschnittener Schlafsack für Luftzirkulation
  • Großzügige Beinöffnungen
  • Reißverschluss unten für Belüftung
  • Wasserabweisende und schnell trocknende Materialien

So bleibt das Innere des Schlafsacks trocken und luftig. Atmungsaktive Modelle eignen sich ideal für Touren in wärmeren Regionen.

Gibt es nachhaltige Friluftsschlafsäcke?

Auch in Sachen Nachhaltigkeit machen Hersteller zunehmend Fortschritte:

  • Verwendung von recycelten Materialien
  • Tierwohl-zertifizierte und biologisch gewonnene Daunen
  • PFC-freie Imprägnierung
  • Bluesign-zertifizierte Textilien
  • Fair Trade Produktion
  • Langlebiges Design für geringeren Neukauf
  • Recycling-Programme für gebrauchte Schlafsäcke

Mit dem Kauf eines nachhaltigen Schlafsacks unterstützt man umweltfreundliche Innovationen.

Welche Friluftsschlafsäcke eignen sich fürs Camping?

Für entspanntes Camping eigenen sich vor allem diese Friluftsschlafsäcke:

  • Hoher Wärmegrad auch bei kühleren Temperaturen
  • Voluminöser Schnitt für viel Bewegungsfreiheit
  • Robuste Materialien, die Unebenheiten abkönnen
  • Extras wie verstellbare Kapuze und Brustschnürzug
  • Große Schlafsackgrößen auch für größere Personen
  • Zweiteilige Schlafsäcke zum Zusammenstecken
  • Leichtere Daunenfüllung für angenehmen Tragekomfort
  • Wasserdichte Ausrüstung für plötzlichen Regen

Bequemlichkeit geht beim Camping vor leichtem Packmaß. Daher eher zu großzügigen Modellen greifen.

Worauf sollte man beim Vergleich von Friluftsschlafsäcken achten?

Beim Vergleich von Friluftsschlafsäcken sind folgende Kriterien wichtig:

  • Wärmeklasse und Temperaturbereich
  • Gewicht und Packmaß
  • Verarbeitung und Materialien
  • Schlafsackform und Schnitt
  • Größe und passende Körpergröße
  • Extras wie Kapuze, Taschen, Schnürzüge etc.
  • Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsmanagement
  • Nachhaltigkeit und Tierwohl bei Daunen
  • Wasserabweisende Eigenschaften
  • Preisklasse und Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • Herstellerangaben und Nutzerbewertungen

Nur Modelle miteinander vergleichen, die für den geplanten Einsatzzweck passen.

Welche Friluftsschlafsäcke eignen sich für Kinder?

Für die Kleinen sind kindgerechte Schlafsäcke ideal:

  • Kurze, den Kindergrößen angepasste Längen
  • Schmale Schnitte für Bewegungsfreiheit
  • Leichtere Füllungen für geringes Gewicht
  • Knallige Farben und Prints statt Dezent
  • Robuste Materialien, die strapazierfähig sind
  • Einfacher wärmender Vollschlafsack, keine Mumienschlafsäcke
  • Reißverschluss unten für Belüftung
  • Kopfkissenfach zur Personalisierung

So machen auch die Jüngsten gerne ihre ersten Erfahrungen outdoor im Schlafsack.

Wie du siehst, gibt es beim Friluftsschlafsack viel zu beachten. Doch wenn du deinen Bedürfnissen und dem Einsatzzweck entsprechend wählst, hast du jahrelang Freude an einem hochwertigen Modell. Diese Kaufberatung liefert dir alle Tipps, um den optimalen Schlafsack für deine nächste Tour zu finden. Jetzt heißt es nur noch: Raus in die Natur und Schlafsacktesten!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *