
FRILUFTS BJARNAFOSS JACKET Damen – Regenjacke
- Wind- und wasserdichte 2,5-lagige Regenjacke
- Hoher Stehkragen
- Angesetze, verstaubare Kapuze mit Volumen-Regulierung
- RV-Unterarmbelüftung
- 2 abgedeckte RV-Taschen

FRILUFTS BJARNAFOSS JACKET Herren – Regenjacke
- Wind- und wasserdichte 2,5-lagige Regenjacke
- Hoher Stehkragen
- Angesetze, verstaubare Kapuze mit Volumen-Regulierung
- RV-Unterarmbelüftung
- 2 abgedeckte RV-Taschen

FRILUFTS REILA HOODED KNITTED FLEECE JACKET Herren – Wolljacke
- Kuschelig warme Woll-Fleece-Jacke
- 2 RV-Einschubtaschen
- Hoher, schützender Kragen
- Gut sitzende Kapuze mit Elastik-Einfassung
- Front-RV mit Kinnschutz

FRILUFTS SAKATA HOODED PARKA Herren – Regenjacke
- Wind- und wasserdichter Parka
- Front-RV mit doppelter Windschutzleiste (mit Druckknöpfen verschließbar)
- Kapuze mit Schirm und Volumenregulierung
- 2 abgedeckte RV-Einstecktaschen (mit Druckknöpfen verschließbar)

FRILUFTS HAGLEREN JACKET Herren – Fleecejacke
- Kuschelige und warme Strickfleecejacke
- Hoher Stehkragen
- Front-RV mit Kinnschutz
- Elastisch eingefasste Saumabschlüsse
- 2 RV-Schubtaschen
Alles, was du wissen musst, um die richtige Outdoor-Jacke zu finden
Eine gute Friluftsjacke ist unverzichtbar für alle Outdoor-Aktivitäten. Sie schützt dich vor Wind, Regen, Schnee und Kälte. Doch bei der schieren Auswahl an Modellen und Funktionen fällt die Entscheidung für die richtige Jacke oft schwer. In diesem Guide erfährst du alles Wichtige zu Materialien, Funktionen und Passform von Friluftsjacken. So findest du garantiert die perfekte Jacke für deine Bedürfnisse.
Was genau ist eine Friluftsjacke?
Friluftsjacken sind speziell für Aktivitäten in der Natur konzipiert. Im Gegensatz zu normalen Winterjacken sind sie besonders atmungsaktiv, wasserabweisend und robust. Meist bestehen sie aus technischen Materialien, die dich warm und trocken halten. Friluftsjacken gibt es als leichte Windjacken, isolierte Jacken für kältere Temperaturen oder als wasserdichte Regenjacken. Die meisten Modelle sind zudem mit praktischen Features wie Kapuzen, abnehmbaren Mützen oder Taschen ausgestattet.
Welche Jacke eignet sich am besten für Regenwetter?
Für nasses und regnerisches Wetter empfehlen sich wasserdichte und atmungsaktive Regenjacken. Sie halten dich zuverlässig trocken. Achte auf eine Wassersäule von mindestens 15.000 mm, dann bleibst du auch bei starkem Regen lange trocken. Zudem sollte die Jacke über einen abnehmbaren Hood und versiegelte Nähte verfügen. Materialien wie Gore-Tex bieten hier die beste Performance. softshell Jacken sind oft nicht 100% wasserdicht und eher für leichten Regen geeignet.
Wie pflegt man eine Friluftsjacke richtig?
Um deine Friluftsjacke lange in Top-Zustand zu halten, ist die richtige Pflege wichtig:
- Vorsichtiges Waschen mit speziellen Outdoor-Waschmitteln
- Niktabweisende Imprägnierung auffrischen
- Nicht in den Trockner geben
- Nicht bügeln oder chemisch reinigen
- Reißverschlüsse schließen
- An kühlem, schattigen Ort trocknen lassen
So bleibt deine Jacke atmungsaktiv und wasserabweisend. Falls die Imprägnierung nachlässt, kannst du sie mit speziellen Sprays auffrischen.
Welche Größe sollte eine Friluftsjacke haben?
Die Passform ist entscheidend, damit die Jacke ihren Zweck optimal erfüllt. Am besten probierst du verschiedene Größen. Folgende Punkte beachten:
- Genug Bewegungsfreiheit für Aktivitäten
- Ärmel lang genug
- Saum reicht über Hüfte
- Nicht zu eng, aber auch nicht zu weit
- Genug Platz für wärmende Schichten darunter
- Kapuze passt über Helm
Bei Softshells und Windjacken sollte die Passform eng anliegen. Isolierte Jacken und Regenjacken können etwas weiter geschnitten sein.
Wo findet man die besten Friluftsjacken?
Hochwertige Friluftsjacken findest du hier:
- Outdoor-Fachgeschäfte: große Auswahl, fachkundige Beratung
- Outdoor-Onlineshops: bequem von zuhause bestellen
- Hersteller-Outlets: reduzierte Ware bekannter Marken
- Sportfachgeschäfte: oft kleinere Abteilung für Outdoor
Am besten begutachtest und probierst du die Jacke vor dem Kauf. Online-Shops bieten oft kostenlose Retouren.
Welche Materialien eignen sich für Friluftsjacken?
Softshell: Atmungsaktiv, winddicht, meist wasserabweisend – ideal für kühles und trockenes Wetter
Gore-Tex: Wasserdicht und atmungsaktiv – perfekt für Regen
Fleece: Leicht, warm, schnell trocknend – beliebt als Innenschicht
Daunen: Leicht, kleines Packmaß, optimaler Wärmeschutz – geeignet für Kälte
Pertex: Leichter, robuster Außenstoff mit schmutzabweisender Beschichtung
Die besten Funktionen und der höchste Tragekomfort ergeben sich meist aus einer Kombination dieser Materialien.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Verwendungszweck: Welche Aktivität bei welchem Wetter?
- Passform: Probieren für optimalen Sitz!
- Funktionen: Wasserdicht, Winddicht, Atmungsaktivität
- Material: Robustheit, Witterungsbeständigkeit, Pflegeleichtigkeit
- Features: Kapuze, Taschen, abnehmbare Ärmel, Belüftung
- Gewicht: Leicht für hohe Aktivität, wärmende Isolation
- Optik: Farbe, Schnitt, Design
- Preis-Leistung: Qualität kostet, aber es gibt gute Angebote
Welche Modelle sind absolut wasserdicht?
Garantierte Wasserdichtigkeit bei starkem Regen bieten Jacken mit Membranen wie Gore-Tex oder eVent. Hier bleibst du bis zu 24 Stunden trocken. Achte auf eine Wassersäule von 20.000 mm und mehr. Softshell Jacken sind oft nur wasserabweisend, lassen aber nach längerem Regen Feuchtigkeit durch. Für leichten Regen reicht das aber meist aus.
Gibt es auch Friluftjacken speziell für den Winter?
Für eisige Temperaturen sind besonders wärmende Jacken gefragt:
- Daunenjacken: Mit hochwertiger Daunenfüllung extrem warm, winddicht und leicht
- Parkas: Längere und wärmere Jacken, oft mit abnehmbarer Kapuze und Fellbesatz
- Expeditionsjacken: Speziell für Extremkälte konzipiert, z.B. mit abnehmbaren Innenjacken
Diese halten auch bei –20 Grad und extremer Kälte noch warm. Achte auf eine hohe Füllkraft der Daunen und eine winddichte, wasserabweisende Außenschicht.
Welche Jacke ist am leichtesten?
Die leichtesten Outdoor-Jacken sind:
- Windjacken aus dünnen, leichten Materialien wie Pertex oder Nylon
- Ultraleichte Softshelljacken mit Membranen und Ripstop-Gewebe
- Packable Jackets, die sich zusammenrollen und verpacken lassen
- Ultralight Daunenjacken mit extrem leichter Daunenfüllung
Diese Modelle wiegen teilweise unter 300g. Das geringe Gewicht ist ideal für schnelle Touren und Höhenmeter.Der Kompromiss ist oft weniger Wetterschutz.
Welche Farben und Designs gibt es?
Die meisten Friluftsjacken sind in gedeckten, natürlichen Farben wie Schwarz, Grau, Grün, Blau oder Braun gehalten. Diese fallen in der Natur nicht so auf. Bei schlechter Sicht sind grellere Farben wie Gelb, Orange oder Rot allerdings sinnvoller. Beliebt für sportliche Looks sind auch Kombinationen mit leuchtenden Farbakzenten. Viele Hersteller bieten eine Vielzahl von Designs und Mustern für individuelle Styles. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Sind Kapuzen bei Friluftsjacken sinnvoll?
Eine Kapuze bietet zusätzlichen Schutz und sollte bei Friluftsjacken eigentlich immer vorhanden sein. Sie hält den Kopf warm, schützt vor Regen und Wind. Praktisch sind:
- Verstellbare Kapuzen: In der Weite justierbar für optimalen Sitz
- Helmkompatible Kapuzen: Passen über einen Ski- oder Bikehelm
- Abnehmbare Kapuzen: Lassen sich bei Bedarf abzippen
- Sturmschutz: Schnürdetails, integrierte Schirmmützen etc.
Je nach Jackentyp und Einsatzzweck erfüllt die Kapuze wichtige Zusatzfunktionen.
Welche nützlichen Extras bieten gute Jacken?
Hochwertige Friluftsjacken punkten mit Features wie:
- Belüftungszipper: Zum Kühlen bei Anstiegen
- Taschen: Für Handy, Karte, Riegel etc.
- Brusttaschen: Platz für wärmende Hände
- Abluftöffnungen: Entweichende Feuchtigkeit
- Zwei-Wege-Reißverschluss: Seitliches Öffnen für mehr Bewegungsfreiheit
- Schneefang: Verhindert Eindringen von Schnee
- Helmkompatibilität: Passt mit Ski- oder Bikehelm
- Verstellbare Ärmel/Saum: Für individuellen Sitz
- Abnehmbare Kapuze/Futter: Je nach Wetterbedarf
Wie lange hält eine gute Friluftsjacke?
Hochwertige Jacken halten bei guter Pflege viele Jahre. Worauf es ankommt:
- Robuste Materialien: z.B. Nylon oder RipStop statt dünner Polyester-Stoffe
- Haltbare Verarbeitung: Verstärkte Nähte, strapazierfähige Reißverschlüsse
- Richtige Pflege: Regelmäßig imprägnieren, vorsichtig waschen
- Ersatzteile: Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse tauschen
- Nachhaltige Marken: Bieten teils lebenslange Garantien für ihre Jacken
Bei guter Qualität halten Friluftsjacken 5 bis 10 Jahre und mehr. Angesichts ihres Preises eine lohnende Investition.
Was sind die Vorteile einer guten Friluftsjacke?
Gute Friluftsjacken überzeugen durch:
- Optimaler Wetterschutz: winddicht, wasserabweisend, atmungsaktiv
- Strapazierfähige Materialien: robust, langlebig, reißfest
- Viel Bewegungsfreiheit: durch Schnitt und Stretch-Einsätze
- Angenehmer Tragekomfort: leicht, weich und elastisch
- Funktionale Details: Taschen, Kapuze, verstellbarer Saum etc.
- Wärme: Durch Isolation bleibst du auch bei Kälte aktiv
- Geringes Packmaß: Lassen sich kompakt verstauen
- Zeitloses Design: unauffällig für Natur, modisch für Stadt
Worauf steht „atmungsaktiv“ auf der Jacke?
Atmungsaktivität bedeutet, dass überschüssige Feuchtigkeit von innen nach außen entweichen kann. Dies erfolgt über:
- Membranen: z.B. Gore-Tex oder eVent
- Mikroporöse Beschichtungen: winzige Poren in der Imprägnierung
- Spezielle Gewebestrukturen: Luftdurchlässige Verarbeitung
- Belüftungsöffnungen: Unterarm-Reißverschlüsse und Co.
Wichtig ist dies besonders bei körperlichen Anstrengungen. Schweiß wird nach außen transportiert und die Jacke bleibt innen trocken. Achte auf Angaben wie „höchst atmungsaktiv“ und messende Werte.
Gibt es ökologisch nachhaltige Friluftsjacken?
Immer mehr Hersteller setzen auf Nachhaltigkeit:
- Recycelte Materialien: PET-Flaschen, alte Fischernetze etc.
- Organischer Baumwollanbau
- Verzicht auf Fluorcarbone in der Imprägnierung
- PFC-freie Beschichtungen
- Bluesign-zertifizierte Stoffe
- Fairtrade-Produktion
- Klimaneutrale Fertigung
- Lange Produktlebenszyklen durch Robustheit
- Reparaturservices
Fragen lohnt sich! Gute Hersteller informieren transparent über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.
Für welche Outdoor-Aktivität eignet sich welche Jacke?
- Wandern: Leichte Softshell oder grundlegende Regenjacke
- Klettern: Atmungsaktive, elastische und robuste Softshell
- Trailrunning: Ultraleichte Windjacke oder Laufjacke
- Radfahren: Winddichte Softshell mit Belüftung
- Skitouren: Wasserdichte Skijacke mit Kapuze und Schneefang
- ** Trekking**: robuste Trekking-Regenjacke für Touren abseits der Zivilisation
Im Zweifel lieber ein etwas robusteres Modell wählen. Auf das Wetter und die Aktivität zugeschnitten, bringt dich die richtige Jacke optimal durch jedes Outdoor-Abenteuer.
Wie vergleicht man Friluftsjacken miteinander?
Beim Vergleich von Friluftsjacken hilft ein Check dieser Punkte:
- Verwendungszweck: Welche Aktivität & Witterung?
- Preis: Welches Budget? Preis-Leistung vergleichen!
- Material & Membran: Wasserdichtheit, Atmungsaktivität
- Schnitt & Passform: Bewegungsfreiheit, Weite, Länge
- Gewicht: Leicht für Tour, wärmend für Kälte
- Funktionen: Taschen, Kapuze, Zipp-Optionen etc.
- Extras: Helmtauglichkeit, Öko-Aspekte, Garantie…
- Optik: Farben, Muster, Geschmack
- Tragekomfort: Probieren! Weich, elastisch, angenehm?
So findest du die Jacke, die am besten zu dir und deinen Anforderungen passt.
Woran erkennt man eine winddichte Jacke?
Echte Winddichtigkeit bieten:
- Membrane wie Gore-Tex oder eVent
- Geschlossene Oberflächenstruktur der Gewebe ohne Porösität
- Windabweisende Beschichtungen auf der Außen- oder Innenseite
- Softshell-Materialien mit Membranen und DWR-Imprägnierung
- Taped Seams: Getapte, abgedichtete Nähte
Achte auf Herstellerangaben wie „winddicht“, „Windstopper“ etc. und eine Wassersäule von 1.000 mm. Strukturierte Softshells sind oft nur windabweisend, aber nicht absolut winddicht.