Frilufts Isomatte

FRILUFTS KALLA 5.0 – Selbstaufblasende Isomatte

  • Selbstaufblasende Thermomatte
  • Rechteckig geschnitten
  • Dehnbares, recyceltes Obermaterial
  • Geeignet für den 3-Jahreszeiten-Jahreszeiten 
  • 5 cm Dicke

FRILUFTS KALLA 7.5 – Selbstaufblasende Isomatte

  • Selbstaufblasende Thermomatte
  • Rechteckig geschnitten
  • Dehnbares, recyceltes Obermaterial
  • Geeignet für den Ganzjahreseinsatz 
  • 7,5 cm Dicke

FRILUFTS RY 3.8 – Selbstaufblasende Isomatte

  • Leichte Thermomatte
  • Selbstaufblasend
  • Leicht zu bedienendes Bajonett-Ventil 
  • Klein verpackbar
  • Inkl. Packbeutel (M = 19 g, L = 24 g)

FRILUFTS CALBHA 5.0 DOUBLE – Selbstaufblasende Isomatte

  • Selbstaufblasende Thermomatte
  • Abgerundete Kanten
  • Geeignet für den 3-Jahreszeiten-Einsatz
  • 5 cm Dicke
  • Gefüllt mit PU-Schaum
  • Lufteinlass mit Rückschlagventil

FRILUFTS EVAZOTE ISOMATTE – Isomatte

  • Elastische und sehr warme Isomatte aus geschlossenzelligem Schaum. Auch für kalte Temperaturen (z.B. als zusätzliche Unterlage) geeignet.

Eine gute Isomatte ist für Outdoor-Abenteuer unverzichtbar. Sie sorgt für gemütlichen Schlafkomfort auch abseits der Zivilisation. Beim Kauf einer Frilufts Isomatte gibt es jedoch einiges zu beachten. In diesem Guide erfahren Sie alles Wichtige für die Auswahl der optimalen Isomatte für Ihre Bedürfnisse.

Was ist eine Frilufts Isomatte?

Frilufts Isomatten sind speziell für die Verwendung in der Natur konzipierte Schlafunterlagen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Luftmatratzen sind sie robuster und beständiger gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder Steine und Äste auf dem Waldboden.

Meistens bestehen sie aus beschichteten Geweben, Kunstschaum oder Luftkammern. Letztere müssen vor Gebrauch aufgepustet werden. Frilufts Isomatten isolieren den Körper vom oft kalten und harten Untergrund und sorgen dafür, dass Sie auch in der Wildnis bequem schlafen können.

Welche Isomatte ist am bequemsten?

Die Bequemlichkeit einer Isomatte hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Dicke: Dickere Matten bieten mehr Komfort, da sie den Körper besser polstern. Für maximale Gemütlichkeit sollten Frilufts Isomatten mindestens 3 cm dick sein.
  • Material: Weiche und anschmiegsame Materialien wie Schaumstoff erhöhen den Liegekomfort. Luftkammer-Isomatten fühlen sich dagegen eher fest an.
  • Gewicht: Leichte Isomatten sind angenehmer zum Tragen, aber meist dünner. Hier heißt es abwägen zwischen Komfort und Packmaß.
  • Isolierung: Eine gute Wärmeisolierung verhindert, dass Wärme über den Boden verloren geht und man friert.
  • Liegefläche: Größere Isomatten sind natürlich gemütlicher, engen aber im Zelt ein.

Am bequemsten sind in der Regel selbstaufblasbare Isomatten aus Schaumstoff. Sie sind dick, weich und gleichzeitig leicht zu transportieren.

Wie reinigt man eine Isomatte richtig?

Regelmäßige Reinigung hält Isomatten hygienisch und verlängert ihre Lebensdauer.

  • Schaumstoffmatten kann man mit einem milden Reinigungsmittel abwaschen. Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien.
  • Bei Isomatten mit luftgefüllten Kammern müssen diese vor der Reinigung entleert werden.
  • Hartnäckiger Schmutz lässt sich mit einer Bürste oder Schwamm entfernen.
  • Nach der Reinigung muss die Isomatte vollständig trocknen, bevor sie verpackt wird. Lagern Sie sie dafür idealerweise aufgeblasen.
  • Imprägnierspray hilft, die Isomatte wasserabweisend zu halten und vor Schmutz zu schützen.
  • Komprimierte Luft eignet sich bei Luftkammer-Isomatten, um Schmutz aus Ecken zu blasen.

Mit der richtigen Pflege bleibt Ihre Isomatte sauber, hygienisch und einsatzbereit für viele Outdoor-Abenteuer.

Welche Größe sollte meine Isomatte haben?

Die optimale Größe einer Isomatte hängt von Ihrer Körpergröße und den geplanten Aktivitäten ab:

  • Isomatten sollten mindestens so lang sein, dass Sie komplett darauf Platz haben. Zu kurze Matten sind unbequem.
  • Zudem sollte die Isomatte mindestens 40-50 cm breit sein, damit Sie sich seitlich drehen können.
  • Für Rucksack-Touren sind schmale, leichte Isomatten von Vorteil. Breitere Modelle eignen sich besser für entspannteres Camping.
  • Wer alleine campt kommt mit schmaleren Ausführungen zurecht. Für Paare empfehlen sich größere Liegeflächen.
  • Auch die Schlafposition spielt eine Rolle. Seitenschläfer brauchen mehr Platz.

Probieren Sie Isomatten probehalber aus, um die für Sie optimale Größe zu finden. Meist genügen Standardmaße wie 183 x 51 cm oder 200 x 80 cm.

Wo sind Isomatten erhältlich?

Hochwertige Frilufts Isomatten findet man vor allem:

  • Im Outdoor-Fachhandel, wie Globetrotter oder Bergfreunde. Hier gibt es kompetente Beratung.
  • Bei großen Sportartikel-Herstellern wie Vaude, Jack Wolfskin und Co.
  • In Outdoor-Abteilungen von Kaufhäusern und im Fachmarkt.
  • Bei spezialisierten Online-Händlern für Outdoor-Ausrüstung.
  • Direkt beim Isomatten-Hersteller. Viele Firmen bieten ihre Produkte auch im eigenen Shop an.
  • Bei Auktionsplattformen lassen sich teils Schnäppchen ergattern.

Informieren Sie sich idealerweise vorab online und testen Sie dann die Isomatte probehalber im Geschäft. So finden Sie das passende Modell.

Mit welchen Materialien werden Isomatten hergestellt?

Isomatten gibt es mit ganz unterschiedlichen Materialien. Jeder Stoff hat spezifische Vor- und Nachteile:

  • Schaumstoff ist weich und komfortabel, aber voluminös.
  • Luftkammer-Designs sind kompakt, jedoch nicht so gemütlich.
  • Selbstaufblasbare Isomatten kombinieren Vorteile von Schaumstoff und Luftkammern.
  • Gewebe-Isomatten sind sehr leicht, aber dünn und oft kalt.
  • Luftzellen-Designs ähneln Luftmatratzen und sind relativ komfortabel.
  • Polyurethan-Schaum ist beliebt wegen Robustheit und Isolation.
  • Thermoplastische Polyurethane sind elastisch und wiederverwertbar.

Für die beste Performance sollten Materialien wie Schaumstoff und Gewebe kombiniert werden. Informieren Sie sich über Materialverarbeitung und Haltbarkeit.

Wie flickt man kleine Löcher in der Isomatte?

Trotz robuster Materialien können auf Outdoor-Trips kleine Löcher oder Risse in der Isomatte entstehen. Mit den richtigen Methoden lassen sich diese provisorisch abdichten:

  • Klebeband aus dem Erste-Hilfe-Set klebt kleine Löcher verschlossen.
  • Spezielle Flicksets mit selbstklebenden Flicken und Kleber reparieren Schäden.
  • PU-Kleber verschließt winzige Undichtigkeiten dauerhaft.
  • Tenag ist ein schnell trocknender Kleber für Outdoor-Textilien, der auch für Isomatten geeignet ist.
  • Heißklebepistolen eignen sich bei Luftmatratzen zum Verschweißen von Löchern.
  • Im Notfall hilft Kaugummi, um ein kleines Leck abzudichten.

Probieren Sie die Reparatur zuhause aus, damit die Isomatte auf Tour dicht bleibt. Bei größeren Rissen sollte die Matte professionell repariert oder ersetzt werden.

Sind selbstaufblasbare Isomatten praktisch?

Selbstaufblasbare Isomatten, auch thermogeformte Matten genannt, verbinden die Vorteile von Schaumstoffmatten und Luftmatratzen:

  • Sie sind bequem und komfortabel wie Schaumstoff.
  • Dank kompaktem Packmaß lassen sie sich wie Luftmatratzen gut transportieren.
  • Das integrierte Ventil ermöglicht einfaches Aufblasen, ohne Pumpe.
  • Die Polyurethan-Konstruktion ist stabil und isoliert gut.
  • Die wasserabweisende Beschichtung schützt vor Nässe von unten.
  • Dank geringer Bauhöhe eignen sie sich auch für niedrige Zelte.
  • Gewicht und Volumen sind angenehm gering.

Die self-inflating pads kombinieren auf ideale Weise Packmaß, Gewicht und Komfort. Sie sind eine lohnende Investition für regelmäßige Camper.

Was muss man beim Einpacken von Isomatten beachten?

Damit Isomatten unbeschädigt bleiben, ist die richtige Verpackung entscheidend:

  • Luft komplett ablassen bei selbstaufblasbaren Isomatten.
  • Auf scharfe Gegenstände im Gepäck achten, Isomatte nicht daran scheuern.
  • Isomatte abwechselnd auf- und abrollen, um Material zu schonen.
  • Lose verpacken, keinesfalls eng zusammenrollen oder knicken.
  • In separatem Fach im Rucksack verstauen, nicht gequetscht mit anderen Dingen.
  • Zum Schutz vor Feuchtigkeit in wasserdichte Packsäcke stecken.
  • Transportsäcke und Gurte nutzen, um die Isomatte kompakt zu fixieren.
  • Bei Flugreisen Isomatte im aufgeblasenen Zustand in Schutzfolie einwickeln.

Mit etwas Sorgfalt bleibt die Isomatte unversehrt und einsatzbereit für viele Touren.

Gibt es auch Isomatten für Winter und Kälte?

Für Kälte und Winter gibt es Thermo-Isomatten mit besonders guter Wärmedämmung:

  • Extrem dicke Schaumstoffmatten ab 5 cm Stärke mit hohem R-Wert.
  • Doppelkammer-Isomatten mit zwei übereinander liegenden Luftkammern.
  • Reflektierende Alubeschichtung zwischen den Kammern für zusätzliche Isolation.
  • Daunenauflage obendrauf für mehr Gemütlichkeit und Wärme.
  • Anschlussmöglichkeit für eine Wärmeisolierende Liegeauflage.
  • Neopren oder PU-Beschichtung auf der Unterseite gegen Kälte von unten.
  • Ventilverschluss um Wärmeverlust bei Luftmatratzen zu minimieren.

Informieren Sie sich über den R-Wert der Isomatte und ob die angegebene Temperaturgrenze für Ihren Einsatzzweck geeignet ist.

Worauf kommt es bei Isomattengewicht an?

Das Gewicht einer Isomatte spielt vor allem auf Mehrtagestouren eine wichtige Rolle:

  • Leichte Isomatten sind angenehmer zum Tragen und Transportieren.
  • Üblicherweise liegt das Gewicht zwischen 200 und 800 Gramm. Selbstaufblasbare Isomatten sind oft leichter.
  • Dünne und schmale Isomatten aus leichten Materialien sind tendenziell leichter.
  • Schaumstoffmatten bieten bei gleichem Packmaß mehr Komfort, sind aber schwerer.
  • Das ISOMATTE-Material beeinflusst das Gewicht signifikant.
  • Packmaß und mitgeführte Zubehörteile sollten ebenfalls leicht sein.
  • Achten Sie zudem auf eine komprimierbare Isomatte, die beim Verpacken wenig Volumen einnimmt.

Abstriche bei Komfort und Wärmedämmung können sich lohnen, um Gewicht zu sparen. Informieren Sie sich auch über das Packmaß Ihrer Wunsch-Isomatte.

Wie isoliert eine Isomatte optimal?

Eine gute Isolation der Isomatte sorgt dafür, dass keine Körperwärme über den Boden verloren geht. Mehrere Faktoren spielen dabei zusammen:

  • Hohe Materialstärke von Schaumstoffmatten für bessere Dämmung.
  • Mehrkammer-Systeme bei Luftmatratzen isolieren effektiv.
  • Reflektierende Beschichtungen zwischen den Kammern.
  • Vermeidung von Kältebrücken durch durchgehende Isolation.
  • Optimale Passform ohne spürbare Kuhlen auf der Matte.
  • R-Wert von 3 bis 7 bei guten Isomatten für wirksame Isolation.
  • Dichte Schaumstoffe und kleine Luftkammern sind effizienter.
  • Windsperren an Enden vermeiden Wärmeverlust bei Zugluft.

Probieren Sie die Matte zuhause aus, um sicherzugehen, dass die Isolation für Ihre Ansprüche genügt.

In welchen Farben sind Isomatten erhältlich?

Die meisten Isomatten gibt es in dezenten, natürlichen Farbtönen:

  • Grün in verschiedenen Nuancen ist besonders beliebt.
  • Braun oder Beige fügen sich gut in natürliche Umgebungen ein.
  • Schwarz ist praktisch, weil es Schmutz weniger anzeigt.
  • Grau ist eine neutrale Variante, die zu vielen Farben passt.
  • Blaue Isomatten findet man seltener. Sie fallen mehr auf.
  • Knallige Neonfarben haben Signalwirkung und erleichtern das Wiederfinden.
  • Gemusterte Isomatten gibt es mit verschiedenen Designs.
  • Mehrfarbige Varianten bieten abwechslungsreiche Looks.

Wählen Sie eine Farbe, die Ihren persönlichen Vorlieben entspricht und zur restlichen Ausrüstung passt.

Sind integrierte Luftpumpen praktisch?

Manche Isomatten verfügen über eine integrierte Luftpumpe zum bequemen Aufblasen. Das bietet einige Vorteile:

  • Die Matte kann überall schnell aufgepumpt werden, ohne separate Pumpe.
  • Es ist kein lästiges Pumpen per Hand mehr nötig.
  • Oft lassen sich über einen Adapter auch andere Luftgegenstände aufpumpen.
  • Mit einer hohen Pumpleistung geht das Aufblasen rasch vonstatten.
  • Der geringe Gewichts- und Packmaßaufschlag ist akzeptabel.
  • Eine lange Lebensdauer der Pumpe ist wichtig – hierauf beim Kauf achten!
  • Ersatzbatterien sollten auf Touren dabei sein.

Für Vielcamper kann eine integrierte Luftpumpe sehr praktisch sein und das Aufblasen deutlich erleichtern.

Welche besonderen Extras bieten Isomatten?

Moderne Isomatten können mit praktischen Zusatzfeatures ausgestattet sein:

  • Reflektierende Elemente für mehr Sichtbarkeit im Dunkeln.
  • Integrierte Kopfauflagen für extra Komfort.
  • Aufblasautomatik bei selbstaufblasbaren Isomatten.
  • Roll- und Komprimierpacksäcke für einfaches Verstauen.
  • Anschlussmöglichkeiten für Liegesysteme.
  • Reparatursets zum Flicken von kleinen Löchern.
  • Rollschlaufen an den Enden zur Befestigung.
  • Rutschfeste Unterseiten für stabilen Halt auf dem Boden.
  • Netztaschen und Schlaufen zur Verstauung und Befestigung.

Entscheiden Sie, welche Extras Ihnen wichtig sind. Meist kommt man aber auch mit einer einfachen Isomatte ohne viel Schnickschnack aus.

Wie lange halten Isomatten üblicherweise?

Mit guter Pflege und richtiger Lagerung haben hochwertige Isomatten eine lange Lebensdauer:

  • 5 bis 10 Jahre sind realistisch bei sorgfältigem Gebrauch.
  • Robuste Luftkammermatten halten oft länger als empfindliche Schaumstoffmatten.
  • Starke Abnutzung tritt an Kanten und Oberfläche durch Reibung auf.
  • Durch sorgfältiges Einrollen lassen sich Schäden vermeiden.
  • Regelmäßige Reinigung verlängert die Nutzbarkeit.
  • Risse, Löcher oder Undichtigkeiten beeinträchtigen die Haltbarkeit.
  • Bei sachgemäßer Reparatur sind Isomatten noch länger nutzbar.
  • Irgendwann macht sich Materialermüdung durch Alterung bemerkbar.

Prüfen Sie vor dem Kauf, ob die Isomatte robust verarbeitet ist. Dann haben Sie lange Freude daran.

Was sind generelle Vorteile von Isomatten?

Isomatten bieten gegenüber Schlafen auf hartem Untergrund viele Benefits:

  • Angenehmer Liegekomfort und Polsterung für erholsamen Schlaf
  • Wärmedämmung gegen Kälte und Feuchtigkeit von unten
  • Kompaktes Packmaß im Gegensatz zu Luftmatratzen
  • Geringes Gewicht ideal für Trekkingtouren
  • Schutz vor Stein- und Wurzeldruck
  • Rutschfeste Oberfläche für stabilen Halt in Schlafsack/Zelt
  • Robuste Materialien für Outdoor-Einsatz
  • Wasserabweisende Beschichtung hält trocken bei Nässe
  • Hygienische Trennung vom Untergrund
  • Leicht zu reinigen und schnell trocknend

Für Campingtrips sind Isomatten ein unverzichtbarer Bestandteil der Ausrüstung. Sie sorgen für bequemen Schlaf auch unter spartanischen Bedingungen.

Worauf sollte man beim Kauf einer Isomatte für Camping achten?

Camping-Isomatten müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • Leicht zu transportieren in Koffer oder Campingbus
  • Kompaktes Packmaß für begrenzten Stauraum
  • Hoher Komfort für entspannten Urlaub
  • Gute Isolation auch bei kühlen Nächten
  • Wasserdichte Materialien gegen Bodenfeuchtigkeit
  • Rutschfeste Matte hält Schlafsack in Position
  • Einfache Reinigung, da höhere Verschmutzung
  • Lange Haltbarkeit durch robuste Verarbeitung
  • Gute Qualität für häufigen Gebrauch
  • Wendbarkeit auch für enge Zelte geeignet

Probieren Sie die Isomatte Zuhause probehalber aus, um die Eignung fürs Camping zu testen. Achten Sie auf Packmaß, Haltbarkeit und Bequemlichkeit.

Gibt es auch besonders nachhaltige Isomatten?

Bei der Isomatte kann man auch auf Nachhaltigkeit achten:

  • Naturmaterialien wie Kork sind ökologische Alternativen
  • Recycelte Materialien verringern Abfallaufkommen
  • Bio-Schaumstoffe ohne gesundheitsschädliche Zusätze
  • PVC-freie Beschichtungen sind weniger umweltschädlich
  • Lange Haltbarkeit vermeidet Abfallberge
  • Reparierbarkeit ermöglicht lange Nutzung
  • Energieeffiziente Herstellung durch innovative Technologien
  • Reduzierte Verpackung und CO2-Ausstoß beim Transport
  • Faire Arbeitsbedingungen in der Produktion

Informieren Sie sich über Nachhaltigkeitsaspekte und wählen Sie Produkte aus umweltbewussten Firmen. Investieren Sie lieber mehr für eine langlebige Isomatte.

Worauf sollte man Isomatten vergleichen?

Beim Isomatten-Vergleich kommt es auf folgende Eigenschaften an:

  • Packmaß – kompakter ist besser tragbar
  • Gewicht – Leichtgewichte für Trekking
  • Wärmedämmung – je höher, desto besser
  • Liegekomfort – weich oder hart?
  • Material und Verarbeitung – robust für Draußen?
  • Größe – Ideale Länge und Breite?
  • Zusatzfeatures – luftdichte Kammern, Ventile, etc.
  • Wasserabweisend? – wichtig bei Nässe
  • Spezialversion – Wintermatte, Trekkingmatte etc.
  • Preis-Leistung – Lohnt der Preis für die Qualität?

Testen Sie die Isomatte wenn möglich Probe, um die optimale für Ihre Ansprüche zu finden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *